Werte in Erziehung und Sozialverhalten nach Ausweis der Sprichwörter zweier Kulturen: Kenntnis und Verwendung von Sprichwörtern im Sudan und in England |
Schlüsselwörter:
Proverbs, Education, Values, Social-relations
Sprichwörter, Werte, Erziehung, Sozialbeziehungen
DCC-SachgruppeAbstract
This thesis has two aims: to bring to light a rich and
previously un-researched cultural heritage of the people of the Sudan, and to
compare proverb use in two different nations. Proverbs are considered as
expressions that reveal the life-world and values of the people of a given
society as well as their attitudes towards their surroundings. The study adopts
an ethnographic approach to proverbs, their provenance and use, based on
intensive fieldwork in England and the Sudan. A large corpus of proverbs, many
not recorded before, was gathered in settings of everyday usage over many years
in rural and urban locations in Northern Sudan. In England extensive research
through questionnaires and interviews elicited comparative information on
proverbs used or known by the general English public. Meanings and usages of
proverbs are examined to point out similarities or differences between Sudanese
and English proverbs in relation to situations in which they are used. The study
examines major issues in people's daily lives as revealed in proverbs, including
educational principles, God and religious life, family relationships,
friendship, neighbourhood relationships, marriage and women, experience and
wisdom, contentment and patience, silence and speech, solidarity, poverty and
wealth, casteism, class polarization and social injustice. In these categories
proverbs are seen to reflect cultural values. It was observed that both
societies stress the importance of education, keeping good company and respect
for neighbours; both depict women as inferior and mentally deficient. The
research indicated that Sudanese proverbs particularly stress fidelity to
parents and extended family, teach children that care and protection of the
elderly is their eventual responsibility, and encourage family and community
consultation even in private matters. Although many Sudanese proverbs call for
social solidarity and unity, others show class polarization and racism among
Sudanese themselves. This phenomenon appears absent in English proverbs; racism
towards outsiders, regardless of its presence or absence in society, was not
discovered by the researcher in their proverbs. Generally, despite great
differences between the two societies in their culture and language
characteristics, the research found striking similarities in the way their
proverbs express ideas, attitudes and reactions in similar situations.
Die Arbeit verfolgt zwei Ziele: Ein reichhaltiges und
bisher nicht erforschtes Kulturerbe der Menschen im Sudan zu erschließen und den
Sprichwortgebrauch in zwei Ländern zu vergleichen. Sprichwörter werden
verstanden als Ausdruck der Lebenswelt und der Werte der Menschen in einer
Gesellschaft und ihrer Einstellung zu ihrer Umgebung. Die Arbeit erforscht nach
ethnographischem Ansatz den Sprichwortgebrauch, gestützt auf umfangreiche
Feldarbeit im Sudan und in England. Ein Schatz von über 800 Sprichwörtern, viele
davon bisher nicht erfasst, wurde über Jahre im Alltagsgebrauch in ländlicher
und städtischer Umgebung im nördlichen Sudan gesammelt. In England erbrachten
Fragebogenaktion und Interviews vergleichbare Information über
Sprichwortgebrauch und Sprichwortkenntnis unter Engländern. Bedeutung und
Gebrauchsbedingungen wurden verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im
Hinblick auf deren Gebrauchssituationen festzustellen. Die Studie untersucht
wichtigste Vorgänge im Alltagsleben, wie sie sich in Sprichwörtern darstellen,
unter Berücksichtigung von Erziehungsgrundsätzen, Gott und Glaubensleben,
Familienbeziehungen, Freundschaft, Nachbarschaft, Ehe und Stellung der Frau,
Lebenserfahrung und Weisheit, Zufriedenheit und Geduld, Schweigen und Reden,
Solidarität, Armut und Wohlstand, Klassenunterschiede, Klassenbewusstsein und
soziale (Un-)Gerechtigkeit. In diesen Bezügen bringen Sprichwörter kulturelle
Wertvorstellungen zum Ausdruck. Es war zu beobachten, dass in beiden
Gesellschaften Wert gelegt wird auf Bildung und Erziehung, gute Beziehungen zu
Mitmenschen und Achtung vor Nachbarn; beide stellen die Frau dar als zweitrangig
und geistig beschränkt. Nach Auswertung der Sammlung betonen sudanesische
Sprichwörter die Bindung an die Eltern und zur Großfamilie, lehren Kinder, dass
Sorge und Schutz der Älteren eines Tages ihre Verantwortung sein wird und
ermuntern selbst in Privatangelegenheiten Besprechung und Beratung im Kreis von
Familie und Gemeinschaft. Wenngleich viele sudanesische Sprichwörter Solidarität
und gesellschaftliche Einigkeit fordern, so zeigen andere Klassenfeindschaft und
Rassismus zwischen Sudanesen selber. Diese Erscheinungen tauchen in englischen
Sprichwörtern nicht auf; unabhängig vom Auftreten in der gesellschaftlichen
Wirklichkeit zeigt sich in englischen Sprichwörtern kein Rassismus gegenüber
Fremden. Trotz großer kultureller und sprachlicher Unterschiede zwischen den
zwei Gesellschaften ergab die Untersuchung im ganzen erstaunliche Ähnlichkeiten
in den Inhalten der Sprichwörter und in der Art wie sie bei ähnlichen
Situationen Gedanken, Einstellungen und Reaktionen zum Ausdruck bringen.
Betreuer | Braun, Friedrich; Prof. emer. Dr. |
Gutachter | Erdmann, Peter; Prof. Dr. |
Gutachter | Braun, Friedrich; Prof. emer. Dr. |
Upload: | 2005-06-28 |
URL of Theses: | http://edocs.tu-berlin.de/diss/2005/ahmed_salwa.pdf |